Hier geht es zur Vereinsseite KITaZirkel e.V. Hier geht es zur Vereinsseite KITaZirkel e.V.
Kindertagesstätte Wichtelhagen logo_wichtelhagen.svg
  • Über uns
    • Leitbild
    • Ziele
    • Tagesablauf
  • Aktuelles
  • Monatsberichte
    • April 2025
    • März 2025
    • Februar 2025
    • Januar 2025
    • Jahresberichte
  • Team
    • Einrichtungsleitung
    • Stellv. Einrichtungsleitung
    • Pädagogisches Team
    • Weitere Teammitglieder
  • Räume
  • Anfahrt
  • Bildungsbereiche
    • Natur- und Sachbegegnung
    • Spiel und Bewegung
    • Musik und Rhythmik
    • Sinneswahrnehmung
    • Kreativität
    • Sprache
    • Entspannung - Yoga für Kinder
    • Wackelzahngruppe
Kindertagesstätte Wichtelhagen logo_wichtelhagen.svg

Musik und Rhythmik

„Die Musik ist die gemeinsame Sprache aller Nationen dieser Erde.“ (Khalil Gibran)

 

Musik hören und sich dazu bewegen oder auch selber Musik bereiten jedem Kind Spaß und Freude. Musik spricht Körper und Geist ganzheitlich an. Im Gehirn werden gleichzeitig die Zentren für Lernen, Sprache, Gedächtnis, Kreativität und Emotionen aktiviert. Auch für die Sprache und vor allem für die Sprachentwicklung ist Musik von Bedeutung. Denn Kinder erlernen die Sprache über sprachmelodische Aspekte wie Phrasierung, Tonlage, Pausen, Tonhöhe, Rhythmus.

Vor allem die sozialen Aspekte eines gemeinsamen Musizierens sind im pädagogischen Tun von großer Bedeutung. Wenn Kinder zusammen Musik machen entsteht ein „Wir-Gefühl“. Musik stärkt also das Zusammengehörigkeitsgefühl der Gruppe. Sie erleben zusammen Freude, Trauer, Glück und andere Gefühle. Die Kinder lernen zu kooperieren und zu kommunizieren, ein Austausch findet statt. Sie erleben, was es bedeutet ein Team zu sein und gemeinsam Erfolgserlebnisse zu haben. Sie lernen durchzuhalten bis der Erfolg eintritt. Die Kinder lernen sozialmiteinander umzugehen, sich einzubringen und zu integrieren. Damit erlangen sie soziale Kompetenzen, die lebenslang notwendig sind.

Zu guter letzt sollen auch noch einige persönlichkeitsfördernde Aspekte Erwähnung finden. Musik bietet dem Einzelnen die Möglichkeit, sich selber kennen zu lernen und sich im Schutz der Gruppe auszuprobieren. Hierzu eignen sich vor allem Klanggeschichten und Klangspiele. Immer wieder kann im Zusammenhang mit Musik auch die tröstende Wirkung von Musik (z.B. Trostlieder) beobachtet werden. Musik kann Trost spenden, Mut geben und auch innere Spannungen und Aggressionen abbauen. Oft sind Kinder in den Zeiten, in denen viel musiziert wird, ausgeglichener fröhlicher und weniger aggressiv. Das erklärt sich daher, dass Musik sehr gut in der Lage ist, eine positive Grundstimmung aufzubauen und wie bereits erwähnt das Gruppengefühl stärken kann.

Neben gezielten Angeboten, wie Klanggeschichten, einüben von Tänzen und Liedern im Bildungsbereich Musik und Rhythmik nimmt das Musizieren einen elementaren Platz in unserem Tagesablauf ein. Schon im Morgenkreis begrüßen wir uns mit verschiedenen Liedern, welche die Kinder einladen selbst aktiv zu werden. Auch im weiteren Verlauf des Tages begleiten uns rhythmische und musische Elemente. Wiederkehrende Lieder und damit verbundene Rituale vermitteln den Kindern Sicherheit, welches eines der wichtigen Grundbedürfnisse des Menschen darstellt.

Aktuelles aus dem Verein KITaZirkel e.V.

Flohmarkt in Krümelhausen

18.05.2025

Seid dabei :)!

 

Weiterlesen

Frohe Ostern!

20.04.2025

Viele bunte Eier und glückliche Kinderaugen...

 

Weiterlesen

Elterneinsatz bei den Kleinen Füßen

29.03.2025

Wertvolle helfende Hände...

 

Weiterlesen
  • Impressum
  • Datenschutz

© 2025 | Verein KITaZirkel e. V.